Was ist ein Screenreader?
Das Internet ist für viele Menschen der wichtigste Zugang zu Informationen, Bildung, Arbeit und sozialer Interaktion.
Lesezeit: 8 min
Digitale Barrierefreiheit lernen
Lerne nicht nur die Grundlagen digitaler Barrierefreiheit, sondern setze dein Wissen direkt in die Praxis um. Mit interaktiven Beispielen und Checkliste für deine barrierefreie Website oder App.
Checkliste
Interaktive Beispiele zeigen dir wie barrierefreie Elemente richtig umgesetzt werden – von Formularen über Navigation und vielem mehr. Hier findest du Checklisten und Best Practices inklusive hilfreichen Code Elementen zum Weiterverwenden.
Checkliste entdeckenGlossar
Gebündeltes Wissen zur digitalen Barrierefreiheit: von gesetzlichen Regelungen wie der BITV 2.0 bis hin zu internationalen Standards wie der WCAG. Entdecke konkrete Vorgaben, hilfreiche Tools und Testing Tipps, die dir den Einstieg erleichtern.
Buttons sind zentrale Bedienelemente, die Aktionen auslösen – barrierefrei gestaltet, überzeugen sie durch klare Beschriftungen, gute Sichtbarkeit und einfache Bedienbarkeit.
Barrierefreier Text ist für alle Menschen leicht lesbar und verständlich ist. Dazu gehören klare Schriftarten, ausreichende Kontraste, sinnvolle Strukturierung und einfache Sprache.
Durch ausreichende Kontraste, den Verzicht auf Farben als alleinige Informationsquelle und die Berücksichtigung von Farbseh-schwächen zugänglich gestaltet werden.
Zu geringe Kontraste erschweren das Erkennen von Texten, Icons und Bedienelementen, während ein gut durchdachter Kontrast die Orientierung und Bedienbarkeit verbessert.
Blog
Das Internet ist für viele Menschen der wichtigste Zugang zu Informationen, Bildung, Arbeit und sozialer Interaktion.
Lesezeit: 8 minKontakt
Du möchtest mehr über digitale Barrierefreiheit erfahren oder wissen ob dein digitales Produkt bereits barrierefrei ist? Schreib uns!